
ANUBIS Partner Rhein-Neckar feiert 10-jähriges Jubiläum und spendet 4000 Euro
Ein engagierter ANUBIS-Partner feiert 10-jähriges Jubiläum. Harald Spannagel, unterstützt von seiner Frau Astrid, ist seit 10 Jahren ANUBIS-Partner und seit 5 Jahren Mit-Gesellschafter und Geschäftsführer des ANUBIS-eigenen Krematoriums in Ludwigshafen. Er spendete zum Jubiläum gesamt 4000 € an 4 Organisationen.
Wir stellen uns vor: ANUBIS-Partner Rhein-Neckar
- Name: Harald Spannagel
- Geboren 1956 in Rauenberg
- Werdegang: Selbstständig seit 1991, ANUBIS-Partner seit Sept. 2010
- Das begeistert mich an meinem Beruf: Den Tierhaltern in der schweren Stunde ein Begleiter zu sein
- Eine besondere Begebenheit in meiner Zeit als ANUBIS-Partner: Die Bringung einer 4 Meter langen Schlange in einer Einkaufstasche zur Einzelkremierung
- Meine eigenen Tiere: Mein Seelenhund Paul, Border Collie (2001-2016) und Duke, Border Collie-Mix seit 2010 (Sohn von Paul)
- Das mache ich gerne an einem freien Sonntag: selbstgebackenen Kuchen von meiner Frau zusammen genießen.
Start 2010 ins ANUBIS-Team
ANUBIS-Tierbestattungen wurde 1997 in Feucht bei Nürnberg von Roland Merker gegründet, der heute noch der Inhaber des Franchise-Unternehmens ist. Ausschlaggebend war, dass es damals noch keine Möglichkeit der würdevollen Bestattung von Tieren gab.
Im Jahr 2010 startete Harald Spannagel als achter ANUBIS-Franchise-Partner. Damals gab es nur ein Tierkrematorium am Hauptsitz in Lauf bei Nürnberg von Roland Merker. Doch bereits im Jahr 2015 entschieden sich Harald Spannagel, Roland Merker und zwei weitere ANUBIS-Partner, gemeinsam ein weiteres Tierkrematorium zu eröffnen, der Ort war Ludwigshafen.
Heute, 2020 ist ANUBIS Tierbestattungen deutschlandweit mit 21 Vertretungen vor Ort für seine Tierfreunde da und bietet in 4 ANUBIS-eigenen Tierkrematorien kurze Wege, Transparenz und standardisierte Abläufe.
Leider keine Feier wegen Corona, aber 4000 Euro Spenden
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Astrid und Harald Spannagel auf eine Feier und den Dank an alle Wegbegleiter verzichten. Doch wie schon immer geplant, konnten Spenden im Gesamtwert von 4000 Euro für engagierte Tierschutzorganisationen und den Futteranker übergeben werden.
Spende: Futteranker Mannheim
Der Futteranker Mannheim e.V. wurde 2012 gegründet, um bedürftige Mitbürger aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar dabei zu unterstützen, ihre Haustiere gut zu versorgen. Das bedeutet, dass der Futteranker die Tierhalter mit Futterspenden unterstützt, aber auch mit Zubehör, und finanziellen Beistand bei ärztlicher Versorgung. Zudem organisiert der Futteranker auch Patenschaften für kurzfristige Haustierbetreuungen.
Durch das Engagement dieses Vereins kann eine artgerechte Haltung gesichert werden und zudem vorbeugen, dass Tiere aufgrund von Bedürftigkeit des Halters schwer erkranken und ärztlich nicht mehr versorgt werden können. Auch das Abgeben des eigenen Haustieres aus finanziellen Gründen kann der Futteranker oft verhindern.
v. r. n. l.: Annette Elm, 1. Vorsitzende, Harald Spannagel, Tatjana Anselm, 2. Vorsitzende
Spende: Tierschutzverein und Tierheim Tom Tatze
Der Tierschutzverein Wiesloch Walldorf und Umgebung e. V. wurde 1963 gegründet und konnte schon vielen Tieren in Not ein neues Zuhause vermitteln, vom Hund bis zum Gecko. Im bekannten Tom-Tatze-Tierheim werden durchschnittlich ca. 60 bis 70 Tiere beherbergt und von engagierten Tierpflegern umsorgt. Unterstützt werden sie von engagierten ehrenamtlichen Helfern. Auch hier wurde es in der Corona-Zeit noch schwerer, Tieren und Menschen gerecht zu werden.
Harald Spannagel und Karin Schuckert, Leiterin des Tierheims
http://www.tierschutz-wiesloch.de/tom-tatze-tierheim.phtml
Spende: Tierschutzverein Heidelberg und Umgebung
Eine weitere Spende erhielt das Tierheim Heidelberg des Tierschutzvereins Heidelberg und Umgebung, wo Tierschutz eine lange Tradition hat. Bereits 1989 wurde dort der erste Tierschutzverein gegründet, der jetzige Verein geht auf eine Gründung in 1901 zurück, auch das erste Tierheim wurde bereit 1909 gebaut. Das erste Mal in seiner langen Geschichte muss das Tierheim nun in der Corona-Zeit so lange Zeit geschlossen bleiben, was für Mensch und Tier eine schwere Herausforderung darstellt.
Marita Bohrer, Tierpflegerin und Harald Spannagel
Spende: Tierschutzverein Schwetzingen
Die Gründung des Vereins geht 1995 auf die engagierten Mitglieder eines Katzenstammtischs zurück. Seither werden vielfältige Aufgaben übernommen und alle engagierten Helfer sind zu jeder Tages- und notfalls auch Nachtzeit für Hilferufe da. Ob Jungkätzchen im Straßengraben oder Kaninchen aus schlechter Haltung – jeder gibt sein Bestes. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und alle Spenden fließen direkt in den Tierschutz.
v. r. n. l. Harald Spannagel, Barbara Schwalbe, Schatzmeisterin, Sandra Mummert, 1. Vorsitzende
https://www.tierschutzverein-schwetzingen.de/start/
Wir wünschen allen Organisationen und natürlich dem Team Spannagel weiterhin alles Gute und bleiben Sie gesund!